E-Bike auf Raten kaufen ohne Klarna

100% OHNE Klarna

Der Ratenkauf ist ein erprobtes Mittel bei der Beschaffung eines E-Bikes. Bleibt nur die Frage: Geht das auch ohne Klarna? Wir zeigen, welche Fahrradhändler den E-Bike Kauf auf Raten ermöglichen – ganz ohne Klarna. 

Der Kauf eines E-Bikes erfordert eine Investition von mindestens 1.200 Euro, um ein Elektrofahrrad in guter Qualität, mit hoher Reichweite und Zuverlässigkeit erhalten zu können. 

Ja, es geht auch ohne Klarna

Auf einmal können nur die wenigsten Verbraucher den Kaufpreis zahlen und entscheiden sich daher oft für den Ratenkauf wahlweise mit oder ohne Klarna.

E-Bike auf Raten ohne Klarna
Es geht auch ohne Klarna: Bei diesen Fahrradhändlern ist der Ratenkauf möglich

Wir beschreiben in unserem Beitrag den E-Bike Ratenkauf ohne Klarna mit seinen Vorteilen und Nachteilen.

Warum ein E-Bike per Ratenkauf finanzieren?

Der Ratenkauf bedeutet eine Ratenfinanzierung über einen Ratenkredit bei einem Händler und vereinbart mit diesem eine monatliche Ratenzahlung, bis das E-Bike innerhalb von zwei Jahren vollständig bezahlt ist.

Im Vorfeld ist ein Vergleich mehrerer Händler empfehlenswert, um das beste Angebot für den Ratenkauf zu finden. Bis zu einer bestimmten Laufzeit müssen bei zahlreichen Fahrradshops keine Zinsaufschläge bezahlt werden. Für einen Ratenkredit muss man volljährig sein, über ein regelmäßiges Einkommen verfügen, ein deutsches Bankkonto besitzen, einen gültigen Personalausweis vorweisen und einen ständigen Wohnsitz in Deutschland haben. Mit einer Anzahlung auf die Kreditsumme wird die monatliche Belastung durch die Ratenzahlung minimiert.

Die Shops Rebike, Fitstore24.com, Biketech24.de, Haibike und viele weitere Onlinehändler bieten den Ratenkauf eines E-Bikes an. Vor der Bestellung gilt es zu beantworten welche Kriterien das Elektrofahrrad erfüllen soll.

Was ist Klarna?

Der schwedische Finanzdienstleister Klarna bietet die drei verschiedenen Zahlungsarten Klarna Rechnung, Klarna Finanzierung (Ratenkauf) und Sofortzahlung an. Per Klarna-App können Nutzer ihre Zahlungen und Bestellungen verwalten. Über 200.000 Onlineshops bieten Klarna als Zahlungsmöglichkeit an.

Der Ratenkauf per Klarna ist nicht günstig, weil monatliche Gebühren auf die fällige Rate bezahlt werden müssen und in einem höheren effektiven Jahreszins resultieren. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfristen werden hohe Mahngebühren berechnet und Verzugszinsen, wenn das Zahlungsziel nicht eingehalten oder eine geringere Rate als vereinbart überwiesen wird.