E Bike Finanzierung
Es gibt viele Wege ein E-Bike zu finanzieren – auch mit negativer Schufa. Wir zeigen, welche Finanzierungsarten infrage kommen.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Das E-Bike entwickelt sich zu einer Alternative zum Auto für Berufstätige und dafür müssen mindestens 1.500 Euro investiert werden, um ein Elektrofahrrad hoher Qualität mit guter Reichweite erhalten zu können.
Welche Finanzierungswege für den Kauf eines E-Bikes trotz Schufa bestehen, können Sie in unserem informativen Beitrag ausführlich nachlesen. Die einzelnen Möglichkeiten zur Finanzierung haben wir in Kurzbeschreibungen erklärt.

Wer bei der Suche nach passenden Finanzierungsarten eine schnelle Auflistung von Anbietern rund um’s Thema “E-Bikes finanzieren” wünscht, dem sei zudem der Blick auf aktuelle Suchergebnisse* (Anzeige) geraten, welche in Windeseile einen Einblick in aktive und umtriebige Anbieter ermöglichen.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Aus naheliegenden Gründen – Miete oder Mietähnliches bietet in der Regel einen kostengünstigen Einstieg – beginnen wir unsere Betrachtung mit dem sogenannten E-Bike Leasing.
E-Bike Leasing
Das Leasing-Modell ist eine spannende Alternative zum E-Bike Kredit auf Raten trotz Schufa und wird über den Arbeitgeber abgeschlossen. Der Arbeitgeber erwirbt das Fahrrad und ordnet es dem Anlagevermögen zu und ist für ihn steuerlich absetzbar. Beim Leasing wird ein monatlicher Betrag vom Bruttolohn abgezogen und hat am Ende der Laufzeit die Option das Elektrofahrrad mit Zahlung eines Restbetrags zu erwerben. Als Betriebsrad für den Weg zur Arbeit können 30 Cent pro Kilometer in der Einkommenssteuererklärung abgerechnet werden.
Die Laufzeit eines Leasingvertrags beläuft sich auf drei Jahre und danach kann auf Wunsch ist das Leasing eines neuen Modells möglich, falls man das aktuelle E-Bike am Laufzeitende zurückgeben möchte. Die Kosten für Wartung und Reparatur übernimmt meist die Leasingfirma. Das E-Bike Leasing kann auch mit einem negativen Schufa-Eintrag realisiert werden, weil der Arbeitgeber das E-Bike für den Arbeitnehmer kauft und hier keine Überprüfung der Schufa-Einträge stattfindet.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Wer sich mit der Finanzierung von E-Bikes auseinandersetzt, kommt an dem sperrigen Wort “Rahmenkreditkonto” kaum drumherum. Wir haben den Themenkomplex unter die Lupe genommen.
Rahmenkreditkonto
Das Rahmenkreditkonto ist eine interessante Option für ein E-Bike auf Raten trotz Schufa und eine günstige Alternative zum klassischen Dispokredit. Die Zinsen sind gegenüber dem Dispokredit um 50 Prozent niedriger und sorgt für eine Ersparnis. Bei der Hausbank oder anderen Banken kann das Rahmenkreditkonto eingerichtet werden, dessen maximale Summe sich am Einkommen orientiert. Im Grunde handelt es sich um einen Abrufkredit, bei dem man per E-Mail oder telefonisch den gewünschten Betrag anfordert und anschließend auf das Girokonto überwiesen wird.
Zum Kauf eines E-Bikes sind mindestens 1.500 Euro erforderlich, die vom eingerichteten Rahmenkreditkonto abgerufen und an den örtlichen Fahrradhändler oder Onlineshop überwiesen werden. Die Rückzahlung der Summe erfolgt mit monatlichen Raten, die sich auf einen Mindestbetrag von 50,00 Euro belaufen und jederzeit kann außerdem der volle Betrag ausgeglichen werden.
Verwandte Themen (Anzeigen)
Privatkredit
Bei einem Privatkredit wird zur E-Bike Finanzierung der Betrag bei Verwandten, Bekannten oder Freunden geliehen und mit festen monatlichen Beträgen zurückgezahlt. In diesem Fall findet keine Überprüfung des Status bei der Schufa statt und bekommt das Geld meist überwiesen oder als Bargeld. Das geliehene Geld gilt es auf jeden Fall ehrlich zurückzuzahlen, weil der Privatkredit stark auf Vertrauen aufbaut.
Ratenfinanzierung
Die Ratenfinanzierung ist ein Ratenkredit beim Händler und vereinbart dafür eine monatliche Ratenzahlung, um den Kaufpreis des E-Bikes zu bezahlen. Ein Vergleich mehrere Händler ist ratsam für eine Suche nach einem optimalen Ratenkauf. Je nach Fahrradhändler wird einem eine Ratenzahlung bis zu einer bestimmten Laufzeit ohne Berechnung von Zinsaufschlägen gewährt und als 0 Prozent Finanzierung bezeichnet. Zum Beispiel werden erst ab einer Laufzeit von über 12 Monaten zusätzliche Zinsen fällig.
Die Aufnahme eines Ratenkredits bei der Bank kann günstiger sein, wenn die Zinsen niedriger als bei der Partnerbank des Fahrradhändlers sind. Die Bonität hat einen entscheidenden Einfluss auf die Konditionen des Ratenkredits und wird auch der Schufa-Eintrag durch die Bank überprüft. Eine Anzahlung kann die Gesamtsumme und die monatliche Belastung der Ratenzahlungen reduzieren.
Voraussetzungen für E-Bike Kredit?
Als Kreditnehmer müssen folgende Voraussetzungen für einen E-Bike Kredit erfüllt sein:
- Volljährigkeit
- Besitz eines gültigen Personalausweises
- Deutsches Bankkonto
- Regelmäßiges Einkommen
- Ständiger Wohnsitz in Deutschland
Bei der Erfüllung dieser Punkte steht einem Kreditantrag nichts mehr im Wege und die Bank gewährt einem in der Regel den E-Bike Kredit.
Welches E-Bike ist das richtige Modell für mich?
Vor dem Kauf eines E-Bikes steht die Entscheidung über das richtige Modell an. Auf dem Markt wird zwischen einem Pedelec mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit und S-Pedelec mit 45 km/h Spitzentempo unterschieden. Neben diesen beiden Varianten gibt es Umrüstkits für ein normales Fahrrad, die es in E-Bike verwandeln, doch diese sind meist teurer als ein neues Elektrofahrrad.
Im Vorfeld gilt es folgende Fragen zu beantworten:
- Sportlicher oder komfortabler Radfahrer?
- Welche Distanz soll täglich zurückgelegt werden?
- Kauf online oder beim Fahrradhändler?
- Fahre ich hauptsächlich in der Stadt, Land oder Berge?
Nach Beantwortung dieser vier Fragen werden die passenden E-Bikes gesucht und ein Preisvergleich durchgeführt. Die Preise schwanken über das Jahr, wobei E-Fahrräder im Mai und Dezember am günstigsten sind. Wenn das Elektrofahrrad bei einem Fahrradhändler erworben wird, bietet sich eine Probefahrt an.
Auf dieser Probefahrt wird festgestellt, ob das E-Bike zu einem passt und sollte einen Tag Bedenkzeit einräumen, ehe eine endgültige Entscheidung getroffen wird. Das Elektrofahrrad wird gekauft und der Kaufbetrag über den E-Bike Kredit in ein bis drei Jahren vollständig bezahlt.
E-Bike Finanzierung: Die 3 populärsten Wege

Leasing
Der Klassiker unter den Finanzierungsmethoden: Beim E-Bike Leasing wird das Fahrrad von einem Leasinggeber, bspw. einer Bank, finanziert und gegen Zahlung einer monatlichen Rate an einen Leasingnehmer (in der Regel der Kunde) überlassen bzw. übergeben. Das Bike, welches geleast wird, verbleibt dann in aller Regel im Eigentum des Leasinggebers und wird auch bei voranschreitender Zahlung nicht käuflich erworben – Somit ist diese Finanzierungsart der Miete sehr ähnlich.

Rahmenkredit
Wer sein Elektrofahrrad mit einem Rahmenkredit finanziert, kommt in der Regel in den Genuß der flexiblen Abrufung: denn bei einem Rahmenkredit können entweder die gesamte Summe oder auch nur Teilbeiträge ganz nach eigenem Gutdünken abgerufen werden. Zinsen zahlt man dabei nur auf die Summe, die tatsächlich abgerufen wurde. Aber Achtung: Die Zinsen sind nicht fixiert und können sich somit ändern, weswegen dem Zeitpunkt der Abrufung und dem einhergehenden Zinssatz enorme Wichtigkeit zukommt.

Privatkredit
Der vielleicht einfachste Weg eine E-Bike Finanzierung durchzuführen: Der Privatkredit. Beim Privatkredit leiht man sich den zur Fahrradanschaffung benötigten Geldbetrag bei einer “natürlichen Person”, d.h. zum Beispiel bei Freunden, Bekannten oder Verwandten, und nicht etwa bei einer Bank. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wer einen Kredit bei einer Privatperson aufnimmt, kann deutlich flexiblere Konditionen heraushandeln.
Fazit: Viele Wege führen nach Rom
Die Finanzierung eines E-Bikes für die tägliche Fahrt zur Arbeit als Pendler ist möglich und haben dafür verschiedene Möglichkeiten beschrieben. Die Vorteile eines Elektrofahrrads liegen darin, dass die Gesundheit, Fitness und Ausdauer gefördert wird. Der Kalorienverbrauch und der Kreislauf werden bei den Fahrten mit dem E-Bike angekurbelt. Langfristig ergibt sich ein körperliches und seelisches Wohlbefinden beim regelmäßigen Radfahren.